Beim ioBroker Container Image handelt es sich um eines meiner eigenen Projekte. Das Image wird wöchentlich neu erstellt und enthält damit immer auch die aktuellste Version der ioBroker Software.
Der ioBroker dient als Bindeglied zwischen einer Vielzahl verschiedenster Smarthome Systeme und bietet über eigene Adapter Möglichkeiten zur Visualisierung, Bedienung und Automatisierung des eigenen Smarthome.
Details und Links
Einen ioBroker Container aufzusetzen ist keine Zauberei. Jedoch gibt es eine ganze Menge Konfigurationsparameter die ihr auf euer individuelles Setup abstimmen müsst. Detaillierte Informationen dazu findet ihr in der Readme Datei auf Github oder im Docker Hub. Allgemeine Informationen zu ioBroker selbst gibt’s im Wikipedia Artikel bzw. auf iobroker.net.
Falls ihr bereits fit im Umgang mit Docker Containern seid, reichen für euch sicher die folgenden Informationen um einen ioBroker Container erfolgreich aufzusetzen. Alle Anderen finden die notwendige Starthilfe sicherlich in den verlinkten Tutorials.
-
docker pull buanet/iobroker...aktuelles Image vom Docker Hub laden
-
-name iobroker...Namen für den Container vergeben
-
-p 8081:8081...der standard Port für die ioBroker Admin Oberfläche ist 8081
-
-v /pfad/zum/host/verzeichnis:/opt/iobroker...zur persistenten Speicherung der ioBroker Installation muss das Datenverzeichnis auf den Host ausgelagert werden
-
-network custom-macvlan...als Netzwerk empfiehlt sich ein selbst erstelltes MACVLAN Netzwerk oder das Host Netzwerk
Tutorials
In den folgenden Tutorials zeige ich euch wie ihr einen ioBroker Container aufsetzt und verschiedene Funktionen aktiviert.
Hinweise zum Arbeiten mit dem ioBroker Docker Container
Regelmäßige Wartungsaufgaben wie Backups und Updates sind unverzichtbar. Hier findet ihr ein paar Hinweise dazu.